Erntedankfest, 14.09.2025

Farbenfrohe Ausschmückung mit «Früchten der Erde und der menschlichen Arbeit» vor dem Altar, eine einladend herbstliche Atmosphäre in der Kirche Eggersriet am heutigen Erntedankfest. Gleichzeitig wird auch das Fest der Kreuzerhöhung gefeiert. Es erinnert an jenen Tag im Jahre 320, an welchem Kaiserin Helena in der heiligen Stadt Jerusalem Jesu Kreuz gefunden haben soll.

Im gut besuchten Gottesdienst loben und danken wir gemeinsam für die diesjährige Ernte, für alles, was auf den Feldern und in unseren Gärten gewachsen ist.

Zelebrant ist Laszlo Szücsi, der im Zusammenhang mit Dankbarkeit ein ungarisches Sprichwort erwähnt: «Wenn du von einem Menschen sagst, er sei undankbar, dann hast du schon alles Böse von ihm gesagt.»

Eine mögliche Ausdrucksform von Dankbarkeit sei auch heute noch das Tischgebet, bei welchem mit geläufigen Texten oder auch mit eigenen Worten für das tägliche Brot gedankt werden kann.

«Für Spis und Trank, fürs täglich Brot, mir danked dir, oh Gott!»

 

Im Anschluss an den Gottesdienst dürfen sich alle mit Naturalien vom reich geschmückten Erntegabentempel bedienen. En guete Sonntig!

 

Text und Bilder:

Gallus Graf

Feldgottesdienst auf dem Fünfländerblick, 17.08.2025

Trotz Hochnebel und relativ tiefer Temperatur finden an diesem Sonntagmorgen weit mehr als 100 Personen aus der Seelsorgeeinheit über dem Bodensee und der kath. Kirche Region Rorschach den Weg zum Fünfländerblick.

Pfarrer Peter Legnowski, seit 1. August neuer Pfarrer der kath. Kirche Region Rorschach, und Caroline Aeschlimann begrüssen die vielen Feldgottesdienstbesucher zum Feste von Maria Himmelfahrt. Musikalisch eindrücklich umrahmt wird der Gottesdienst vom Jodelchor Rorschach-Goldach. Maria Himmelfahrt lässt uns daran erinnern, dass wir von Maria Gnade, Beistand und Hilfe erfahren dürfen. Maria zeigt uns einen tragfähigen Weg durchs Leben. Am heutigen Kräuterfest werden die mitgebrachten Kräutersträusse gesegnet und an die Besucherinnen und Besucher verteilt.

Segensgebet zum Kräuterfest
«Gott, uns Vater und Mutter,
du hast uns eine Fülle von Pflanzen geschenkt.
Sie machen uns Freude.
Sie schenken Nahrung.
Einige sind richtige Heilkräuter.
Sie helfen uns gesund zu bleiben.
Sie helfen uns gesund zu werden.
Segne diese Kräuter, die wir zu diesem Marienfest gepflückt haben.
Allen Menschen sollen sie helfen, gesund zu bleiben.
Jedem kranken Menschen, der sie braucht, sollen sie Arznei sein.
Wir danken dir für alle Heilkräuter.»

Im Anschluss an den Festgottesdienst sind alle zum Zmittag vom Grill eingeladen.

Den zahlreichen Helferinnen und Helfern, welche zum Gelingen des Anlasses beigetragen haben, sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt.

Text und Bilder:
Gallus Graf

Eidgenössischer Dank- Buss- und Bettag, 21.09.2025

Zum Oekumenischen Gottesdienst in der Kirche Eggersriet begrüssen uns Barbara Gahler und Beate Drafehn.

Der Kirchenchor Eggersriet unter Leitung von Michael Vogel stimmt in die Feier und in die Mundartmesse «i dim Name» von Roman Bislin-Wild ein: «I dim Name sind mer zämecho, um mitenand zfire und zämezsto.»

In der Predigt von Beate Drafehn bildet der Ortsname «Gottesgabe» einen Schwerpunkt. Ein kleiner ländlicher Ort, der für die dort lebenden Menschen offensichtlich ein Geschenk Gottes ist. Dafür sind sie dankbar. Dankbarkeit ist stets ein Weg zum Glück. Dass viele Menschen Geschenke im Alltag als selbstverständlich erachten, soll uns nachdenklich stimmen. Dietrich Bonhoeffer meinte, dass Dankbarkeit das Leben reich mache und dass sie nicht aus eigener Kraft, sondern aus dem Wort Gottes entspringe und daher gelernt und geübt werden müsse. In diesem Sinne erinnert uns auch der heutige Bettag daran, in Sachen Dankbarkeit nicht aus der Übung zu geraten.

Beim anschliessenden Apéro geniessen wir das unbeschwerte Beisammensein bei strahlendem Spätsommerwetter und die von Herzen kommende Musik der Bürgermusik Grub SG.

Ein aufrichtiges Dankeschön gebührt allen, die zum guten Gelingen dieser Bettagsfeier beigetragen haben!

 

Text und Bilder:
Gallus Graf